So sieht mein erster Versuch aus, kann man natürlich auch besser hinbekommen
aber den Zweck erfüllt es zu genüge.
Dieser Spannungstabilisator ist dafür da um ein schon vorhandenes Netzteil was mehr
Spannung als benötigt liefert. Das Ganze hat ca. 8 Euro gekostet.
Als erstes sollte man einige Sachen/Bauelemente besorgen:
Netzteil |
Element |
Anzahl |
Beschreibung |
DIODE 1N4004 |
2 |
- |
C-ELKO |
1 |
100µF / 16V |
C-ELKO |
1 |
100µF / 35V |
Kondensator |
2 |
100nF / 16V |
LM7805 |
1 |
5V Ua |
Widerstand |
1 |
150Ohm |
LED |
1 |
grün |
Einbaukupplung |
1 |
passend zum vorhandenen Netzteil, innen und aussen Durchmesser messen |
Kippschalter |
1 |
- |
Streifenrasterplatine |
1 |
90x50 mm, Lochraster 2,54mm |
Plastikschachtel von einem Kartenspiel |
1 |
z.B. Skat |
Jumperbrücken |
3 |
oben offen |
Stiftleisten |
6 |
Raster 2,54mm |
|
|
Das Netzteil kann auch andere Spannungen ausgeben, dafür sollte man einfach das LM7805 durch ein anderes ersetzt
werden (z.B. LM7812 für 12V).
|
Taktgeber |
Element |
Anzahl |
Beschreibung |
CMOS-IC 4521 |
1 |
Binärzähler DIL-16 |
Sockel |
1 |
16 polig |
Quarz |
1 |
2,048 MHz |
Quarz Sockel |
1 |
2 polig |
Kondensatoren |
je 1 |
100nF, 22pF, 82pF |
LED |
2 |
grün |
Widerstände |
je 1 |
4,7MOhm, 2,2kOhm, 100kOhm |
Widerstände |
2 |
3,3kOhm bei 5V |
DIP Schalter |
1 |
8 fach |
Stiftleiste |
4 |
Raster 2,54mm |
Jumperbrücken |
2 |
oben offen |
|
|
Es versteht sich von selbst das das Netzteil den Taktgeber versorgt, sprich die Schaltungen
sind auf der selben Platine.
Ich habe es in eine Schachtel gepackt damit es nicht beschädigt wird, die Signale sind mit Drähten rausgeführt wurden.
Zwei Leitungen eins VCC und GND und eine Leitung für den Takt.
Hier noch das ganze als Projekt in Eagle.
Download.
|
Kontakt
|